Falsche Nachrichten

Falsche Nachrichten per Chat, E-Mail oder SMS werden als Phishing bezeichnet. Das bedeutet, dass jemand versucht, dich zu täuschen, indem er vorgibt, ein Unternehmen oder eine vertrauenswürdige Quelle (z.B. Tradera oder der Kundenservice) zu sein. Sie wollen sensible Informationen wie Kartendaten, Kontaktdaten oder Anmeldedaten stehlen.

Die falsche Nachricht enthält oft eine Aufforderung, auf Links zu klicken, die zu gefälschten Websites führen, oder bittet um deine persönlichen Daten.

Tipp! Nachrichten vom Tradera-Kundenservice sind in der Nachrichtenfunktion immer gelb, damit du sie von Nachrichten anderer Nutzer unterscheiden kannst. Vertraue niemals jemandem, der behauptet, der Tradera-Kundenservice zu sein.

Beispiele, die darauf hinweisen, dass es sich um falsche Nachrichten handeln könnte
  • Du wirst aufgefordert, deine E-Mail-Adresse anzugeben, um den Handel abzuschließen.
  • Du wirst aufgefordert, dein Konto zu verifizieren, weil es eingefroren ist, und dabei deine E-Mail-Adresse anzugeben.
  • Der Gegenüber gibt an, eine Sendung oder einen Kurier gebucht zu haben, und du musst dies bestätigen, indem du auf einen Link klickst.
Denke daran, dass...
  • Tradera nie nach deiner E-Mail oder sensiblen Informationen wie Kreditkartendaten in Nachrichten fragt.
  • Tradera dich nie auf eine andere Seite weiterleitet, um eine Zahlung abzuschließen.
  • Klicke niemals auf oder kopiere Links, die per E-Mail, SMS oder Chat gesendet wurden, wenn du dir unsicher bist.

Kontaktiere uns direkt unter abuse@tradera.com, wenn du vermutest, dass du eine Phishing-Nachricht erhalten hast oder wenn du sensible Informationen preisgegeben hast.

Verwandte Leitfäden